• Erstickungsgefahr: Beobachte dein Kind und stelle immer sicher, dass seine Nase und der Mund frei sind.
• Stelle sicher, dass das Kinn deines Kindes nicht auf die Brust absinkt, da dadurch das Atmen erheblich erschwert werden und Ersticken die Folge sein kann.
• Achte darauf, dass dein Kind sicher im Tragetuch sitzt: Das Tuch sollte eng am Körper anliegen, ohne die natürliche Atmung zu beeinträchtigen, und darf nicht zu locker sein, um einen Sturz zu vermeiden.
• Hole dir bei Frühchen, Säuglingen mit geringem Geburtsgewicht und Kindern mit gesundheitlichen Problemen vor dem Gebrauch unseres Tragetuchs zunächst medizinischen Rat ein.
• Verwende das Tragetuch niemals bei Tätigkeiten wie Kochen oder Reinigen, die eine Wärmequelle oder den Kontakt mit Chemikalien erfordern und sei vorsichtig mit Heißgetränken.
• Deine Bewegung und die deines Kindes können dein Gleichgewicht beeinträchtigen. Sei beim Beugen oder Lehnen nach vorn oder zur Seite vorsichtig.
• Das Babytragetuch ist nicht zur Anwendung bei sportlichen Aktivitäten, wie Joggen, Fahrradfahren, Schwimmen, Reiten und Skifahren geeignet.
• Bitte beachte das steigende Risiko des Herausfallens des Kindes aus dem Babytagetuch je reger es sich bewegt.
• Solange das Kind sein Köpfchen noch nicht selbständig halten kann, wird die Nutzung der Stoffbahn entlang des Kopfes zur Abstützung des Köpfchens empfohlen.
• Prüfe das Tragetuch vor jedem Gebrauch auf Schäden, besonders Nähte und Stoff, und nutze es nicht, wenn es beschädigt ist.
• Kinder dürfen keinen Zugang zu dem Babytragetuch erhalten, wenn es nicht benutzt wird.
• Trage dein Baby immer zu dir zugewandt, nicht mit dem Gesicht nach vorn, um Hohlkreuz, fehlende Anhock-Spreizhaltung und Reizüberflutung zu vermeiden. Achte auf eine ergonomische Sitzposition.
• Wir haften nicht für Verletzungen und Unfälle bei nicht sachmäßigem Gebrauch des Tragetuchs. Bitte verwende es ausschließlich nach unseren Anleitungen. Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktiere uns bitte.